Cassis:
Aroma von schwarzen Johannisbeeren, typischer Duft von Cabernet Sauvignon.
Cava:
spanischer Schaumwein aus Katalonien.
Cave:
Keller, Lagerraum für Wein und oft Verkaufs- und Dégustationsraum
Chablis:
trockener Weißwein mit A.O.C. aus Burgund, wird folgendermaßen klassifiziert: Chablis Grand Cru, Chablis Premier Cru, Chablis, Petit Chablis.
Chai:
französisch für ebenerdigen Fasskeller in Bordeaux.
chambrieren:
(von frz. Chambre = Zimmer): Erwärmen des Rotweins auf Zimmertemperatur, indem man den Wein ein bis zwei Tage vor dem Genuss aus dem Keller holt und ihn damit auf die Trinktemperatur von 16 bis 20°C bringt.
Champagne:
Champagner darf nur aus der Appellation Contrôlée "Champagne" stammen. Das Flaschengärverfahren ist Vorschrift! Champagnermethode: méthode champenoise, geschützte Bezeichnung für die Flaschengärung beim Champagner. Andere Schaumweine müssen nach EU-Recht die Bezeichnung méthode traditionelle oder méthode classique verwenden.
Chaptalisieren:
Anreichern des Mostes mit Zucker.
Chardonnay:
weißer Burgunder, aus dieser Traube werden alle großen weißen Burgunder und auch Champagner gewonnen. Hauptanbaugebiete: Champagne, Burgund
Charmat-Methode:
Herstellung von Schaumwein in großen Druckbehältern aus Edelstahl, in denen der Wein statt in der Flasche zweitvergoren wird.
Chassagne-Montrachet:
Weinort der Côte d'Or mit trockenem Weißwein (einem der besten der Welt).
Château:
deutsch: Schloss, bezeichnet im Französischen aber auch einfache Guts- und Landhäuser, meist in Bordeaux gebräuchlich. Die Bezeichnung "Château" darf nicht wahllos für einen Wein angewandt werden, sondern sichert eine besondere Lagerung des Weines zu.
Châteauneuf-du-Pape:
Weinort und A.C. im Rhônetal mit gehaltvollen, alkoholreichen Rotweinen.
Chianti:
Lebendiger, frisch und fruchtiger Rotwein aus der Toskana, der jung getrunken wird.
Chile:
Aufstrebendes Weinexportland, mit sehr bekömmlichen Weinen, da in dem Klima kein Mehltau und keine Reblaus vorkommt und somit wenig Chemie benutzt wird. Die wichtigsten Rebsorten sind Cabernet Sauvignon, Sauvignon Blanc und Chardonnay.
Claret:
die in England gebräuchliche traditionelle Bezeichnung für Bordeaux Weine.
Clevner:
1. in Teilen Badens Bezeichnung für den Traminer
2. in Württemberg Bezeichnung für den Frühburgunder.
Côte, Côtes:
Hang- und Steillagen mit guten Weinbergen.
Côte de Nuits:
Weinbaugebiet der Côte d'Or mit großen Rotweinen.
Côte d'Or:
Weinbaugebiet in der Bourgogne, gliedert sich in Côte de Beaune und Côte de Nuits Côteaux d'Aix-en-Provence A.O.C. im Gebiet der Côtes de Provence. Umfasst ca. 3500 ha die über 49 Kommunen verteilt sind. Produziert werden hauptsächlich Rosés (51%), bekannt ist die Côteaux d'Aix jedoch für die sehr gehaltvollen und schweren Rotweine (43%). Besonders die jüngeren Winzer beginnen mit Barrique-Ausbau und sind sehr zu empfehlen. (z.B. Domaine Les Bastides, oder Château Vauclaire).
Côtes de Provence:
Weinbaugebiet mit A.O.C.-Weinen und guten bis einfachen Landweinen. Hier werden viele gute Roséweine hergestellt.
Côtes-du-Rhône:
Name für alle Weine mit A.C. ohne besondere Bezeichnung, die im Rhônetal südlich von Vienne angebaut werden.
Côtes-du-Roussillon:
körperreiche A.C.-Rotweine vom Rand der Pyrenäen. Aufstrebend, aber noch nicht so routiniert wie in Bordeaux oder Bourgogne
Crémant:
Bezeichnung für Qualitätsschaumweine mit A.O.C. außerhalb der Champagne, wie z.B. Crémant de Bourgogne. Die Flaschengärung ist Vorschrift.
cru:
Bezeichnung für Wein aus einer bestimmten Lage.
Cuvée:
um gleichbleibende Qualität über längere Zeiträume anbieten zu können, werden größere Mengen verschiedener Grundweine zur Cuvée verschnitten und durch die zweite Gärung zum Schaumwein.